Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Information und Kommunikation

Was bringt es mir?

  • Gut informierte Beschäftigte, die wissen, was sie zu tun haben und wie sie es tun sollen – dadurch weniger Störungen und Fehler
  • Jeder weiß, wo er sich die Informationen holen kann
  • Weniger Ärger wegen fehlender Informationen und Kommunikationsproblemen bei allen Beteiligten – keine unnötigen Diskussionen und Reibungsverluste
  • Leistungsbereite Beschäftigte, weil fehlende Informationen und Kommunikationsprobleme wesentliche Ursachen für Unzufriedenheit sind

Wie mache ich es?

Die folgenden Hinweise beschreiben Maßnahmen, die sich als gute Führung im Bereich der Arbeits- und Organisationsgestaltung in Hotels und Gaststätten bewährt haben:

  • Die Beschäftigten haben alle notwendigen Arbeitsinformationen und sind unterwiesen. Sie stellen sicher, dass die Beschäftigten alle notwendigen Informationen für die Erledigung ihrer Arbeitsaufgaben erhalten. Ihre Beschäftigten werden über sicheres, gesundes und hygienisches Arbeiten in ihrem Arbeitsbereich unterwiesen. Sie haben die Personen, die diese Unterweisungen durchführen, und die Fristen für die Unterweisungen festgelegt. Sie achten auch darauf, dass Aushilfen entsprechend informiert und unterwiesen werden. Infoblätter für Beschäftigte nutzen [IB_Empfang] [IB_Gaesteorientiert] [IB_Gastraum] [IB_Heben_Tragen] [IB_Housekeeping] [IB_Kueche] [IB_Nachtdienst [IB_Reinigung__Hotel] [IB_Technik] [IB_Verhalten_Ueberfall] [IB_Wellnessbereich]
  • Hilfsmittel zur Information sind vorhanden. Sie nutzen Hilfsmittel für die Information wie Infoblätter für Beschäftigte, Betriebsanweisungen oder Checklisten. Muster-Betriebsanweisungen, Infoblätter [IB_Empfang] [IB_Gaesteorientiert] [IB_Gastraum] [IB_Heben_Tragen] [IB_Housekeeping] [IB_Kueche] [IB_Nachtdienst [IB_Reinigung__Hotel] [IB_Technik] [IB_Verhalten_Ueberfall] [IB_Wellnessbereich] und Checklisten nutzen
  • Kommunikationswege sind festgelegt. Jeder bei Ihnen weiß, wo er fehlende Informationen findet. Bei Ihnen ist festgelegt, wie Kommunikationsprobleme zwischen Teams und Beschäftigten gelöst werden sollen. Verbesserung der Kommunikation ist fester Punkt bei Teambesprechungen. Persönliche Kommunikation ist oft wirkungsvoller als E-Mails.
  • Beschwerden und Mängel werden gemeldet. Sie haben Ihre Beschäftigten angewiesen, Beschwerden der Gäste, technische Mängel und Störungen im Arbeitsablauf zu melden. Ihre Beschäftigten wissen, wem sie diese Informationen weitergeben. Sie haben auch festgelegt, wie die Beschäftigten darüber informiert werden, was mit ihren Hinweisen geschehen ist.
  • Die Gäste werden informiert. Sie achten darauf, dass Ihre Gäste umfassend über die Angebote in Ihrem Haus und das Verhalten im Notfall informiert sind – zum Beispiel in einer Infomappe im Hotelzimmer. Sie sorgen dafür, dass die Informationen vollständig und immer in gutem Zustand sind.
  • Fluchtwege sind gekennzeichnet. Fluchtwege und Notausgänge sind gekennzeichnet. Es gibt in allen Gäste- und Arbeitsbereichen gut sichtbar ausgehängte Flucht- und Rettungspläne.
  • Vorschriftenwerk steht zur Verfügung. Sie haben die Beschäftigten informiert, welche rechtlichen Bestimmungen ausgehängt beziehungsweise an welcher Stelle zugänglich sind – zum Beispiel Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln zum Arbeitsschutz, berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln. Volltexte sind unter anderem auf der CD-ROM der BGN oder beim DEHOGA zu finden.

Praxishilfen

  • Check „Arbeitsbedingungen in Hotels und Gaststätten verbessern“ – A: Information und Kommunikation
  • Handlungsstandards „Führung“
  • Infoblatt für Beschäftigte „Gästeorientiert und sicher arbeiten“ – plus diverse Infoblätter zu speziellen Themen [IB_Empfang] [IB_Gaesteorientiert] [IB_Gastraum] [IB_Heben_Tragen] [IB_Housekeeping] [IB_Kueche] [IB_Nachtdienst [IB_Reinigung__Hotel] [IB_Technik] [IB_Verhalten_Ueberfall] [IB_Wellnessbereich]
  • Muster- [Betriebsanweisung_Universalreiniger] [Betriebsanweisung_Getraenkeschank]
  • Alarmplan „Verhalten bei Bränden und Unfällen“