Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Arbeitsorganisation einzelner Arbeitsbereiche: Arbeiten im Service

Was brimgt es mir?

  • Zufriedene Gäste
  • Reibungslose und effektive Abläufe im Service-Bereich
  • Leistungsbereite Beschäftigte, weil sie gute Arbeitsbedingungen vorfi nden und auf Konflikte vorbereitet sind
  • Weniger Diskussionen und Ärger durch vorab klar geregelte Abläufe
  • Sicherer und hygienischer Einsatz der Getränkeschankanlage

Wie mache ich es?

Die folgenden Hinweise beschreiben Maßnahmen, die sich bei der Arbeits- und Organisationsgestaltung zusätzlich zu den Punkten 1 bis 6 dieses Leitfadens im Gastraum bewährt haben.

Service-Bereich – Allgemein

  • Abläufe im Service-Bereich sind klar strukturiert. Sie haben die Arbeitsabläufe, Verkehrs- und Laufwege, Aufgabenverteilungen, Einteilung der Bereiche, Arbeitszeit- und Pausenregelungen eindeutig festgelegt, um Belastungen möglichst gering zu halten – ausreichend qualifi ziertes Personal in Stoßzeiten. Die festgelegten Prozesse haben Sie mit den Beschäftigten besprochen und, falls möglich, vereinbart.
  • Beschäftigte sind auf den Umgang mit Gästen vorbereitet. Sie haben Ihre Beschäftigten informiert (möglichst geschult), wie sie sich im Umgang mit den Gästen verhalten und wie sie Konfl ikte und Beschwerden bewältigen können. Seminarangebote der BGN (www.bgn.de) und des DEHOGA (www.dehoga.de) nutzen  
  • Geeignete Arbeits- und Hilfsmittel stehen zur Verfügung. Ihr Verantwortlicher im Service- Bereich achtet auf den mangelfreien Zustand der Arbeitsmittel und sorgt dafür, dass Hilfsmittel und -einrichtungen verwendet werden und dass geeignetes Schuhwerk getragen wird. Checkliste „Arbeitsmittel in der Speisenausgabe

Getränkeausschank

  • Es werden sichere Getränkeschankanlagen verwendet. Sie setzen nur geeignete Schankanlagen oder Bauteile für Schankanlagen ein, möglichst mit Baumusterkennzeichen (SKKennzeichen). Sie dokumentieren Ihre Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Hygiene der Getränkeschankanlage. Sie haben die Betriebsanweisung ausgehängt. Muster-Betriebsanweisung nutzen [Betriebsanweisung_Universalreiniger] [Betriebsanweisung_Getraenkeschank]
  • Es wird verhindert, dass Schankgase unkontrolliert austreten können. Um eine Gefährdung durch unkontrolliert austretende Schankgase auszuschließen, haben Sie technische Maßnahmen getroffen – zum Beispiel wird der Aufstellungsraum (für Getränke, Gasfl aschen) ausreichend belüftet oder ein Gaswarngerät ist installiert. Die Beschäftigten sind über die Funktionsweise des Gaswarngerätes und über das Verhalten bei Störungen beziehungsweise Gasalarm informiert.
  • Die fachkundige Bedienung der Anlage ist sichergestellt. Bei Ihnen bedienen nur Beschäftigte die Getränkeschankanlage, die im Umgang mit der Schankanlage unterwiesen sind. Dies gilt insbesondere für den Wechsel der Druckgasfl aschen und der Getränkebehälter.
  • Reinigung ist festgelegt. Sie haben festgelegt, welche Reinigungen der Getränkeschankanlage von wem wann erfolgen. Die Reinigung der Anlage wird von Ihnen in einem Reinigungsnachweis dokumentiert.

Bankett-Bereich

  • Es sind klare Verantwortlichkeiten mit dem Auftraggeber vereinbart. Sie haben mit dem Auftraggeber des Banketts die Rahmenbedingungen genau festgelegt – zum Beispiel Anzahl der Gäste, Tischanordnung, Weisungsbefugnisse, technische Anlagen, Musik/ Unterhaltung/Tanzfl äche und dafür erforderliche elektrische Anlagen und Sicherheitsvorkehrungen, besondere Service-Dienstleistungen.
  • Es sind eindeutige Ablaufpläne erstellt. Sie haben fertige Organisations- und Ablaufpläne für Veranstaltungen, um die Abläufe zu vereinfachen und Belastungen möglichst zu reduzieren. Die Pläne werden jeweils an die konkreten Veranstaltungen angepasst. Alle Beschäftigten werden über die Ablaufpläne und die Arbeitsbedingungen informiert.
  • Geeignete Transporthilfsmittel stehen zur Verfügung. Sie stellen Transporthilfen für das Bewegen von Möbeln und Bauelementen zur Verfügung.
  • Verkehrswege werden funktionsfähig gehalten. Sie sorgen dafür, dass auch während der Veranstaltung Verkehrswege und Gänge nicht zugestellt werden, keine Stolperstellen vorhanden sind – zum Beispiel durch den Raum verlegte Kabel und Anschlussleitungen. Brandschutztüren sind nicht durch Gegenstände zugestellt oder verkeilt.

Praxishilfen – Handlungsstandards „Restaurant“

  • Check „Arbeitsbedingungen in Hotels und Gaststätten verbessern“ – B2: Gastraum [Check_B2_Servicebereich_Verbesserung] [Check_B2_Bankett_Verbesserung] [Check_B2_getraenkeausschank_Verbesserung]
  • Checkliste „Arbeitsmittel in der Speisenausgabe“
  • Checkliste „Umgang mit Maschinen und Geräten im Gastraum“
  • Infoblatt für Beschäftigte „Arbeiten im Gastraum“
  • Betriebsanweisung „Getränkeschankanlagen“

Weitere Informationen

  • BGR 110 „Arbeiten in Gaststätten“
  • BGR 111 „Arbeiten in Küchenbetrieben“
  • BGR 228 „Errichtung und Betrieb von Getränkeschankanlagen“
  • ASI 6.80 „Druckgase zur Versorgung von Getränkeschankanlagen“
  • ASI 6.82 „Stationäre CO2-Druckbehälter zur Versorgung von Getränkeschankanlagen mit Kohlendioxid (CO2)“
  • ASI 6.84 „Reinigung von Getränkeschankanlagen“